derStandard.at
Unglaublich viele Angriffe im Internet zielen direkt auf Smart Homes und IoT-Geräte ab. Hacker versuchen zum Beispiel Zugriff auf Router oder Webcams zu erhalten, um die so gewonnenen Daten zu verkaufen oder die Opfer auszuspionieren. Denke daher frühzeitig daran, für Sicherheit zu sorgen, um nicht selbst Opfer eines solchen Angriffes zu werden.
Geräte werden kaputt, oder lassen sich nur nach Bezahlung von Lösegeld wieder bedienen. IoT-Geräte werden zum Einfallstor für Angreifer, welche dein gesamtes Netzwerk infizieren: von der Glühbirne, zum Smart TV bis zu Computer und Smartphone. Außerdem können deine, vom Hacker übernommenen Geräte wiederum für Angriffe auf Unternehmen genutzt werden. Das betroffene Unternehmen sieht dann dich als Angreifer.
datenschutz-notizen.de
derStandard.at
Unternehmen nutzen Smart Homes aus, um das Wissen über ihre Kunden zu erweitern. Sie greifen Daten jeglicher Art ab und verkaufen diese gewinnbringend weiter. Wir schützen dich und sorgen dafür, dass deine Daten nur weitergegeben werden, wenn du deine explizite Zustimmung gibst.
Die Hardware-Box wird an den Router angeschlossen. APOCRAT scannt das Netzwerk, identifiziert IoT-Geräte und zeigt diese über die App an.
APOCRAT analysiert die Kommunikation der IoT-Geräte und erstellt verhaltensbasierte Regeln. Zusätzlich können eigene Regeln erstellt werden.
Das Verhalten der Geräte wird laufend überprüft. Anomalien werden erkannt und unterbunden.
Apocrat reduziert die Kommunikation der Geräte auf das technische Minimum. Weitere Daten werden nur mit expliziter Zustimmung übermittelt.
Über die App lässt sich die APOCRAT Box verwalten und steuern.
IoT-Geräte können sorglos verwendet werden. APOCRAT sorgt für Privacy und Datenschutz.